- Beschreibung
w13plus-Exklusivmodell
- geplante Produktionsmenge 200 Stück (Summe aller Varianten) - Die Auslieferung
ist für Ende 2021 geplant.
Vorbild:
Die
155 219-9 gehört aktuell zum Eisenbahndienstleitungsunternehmen MAED. Die
ursprüngliche BR 250 ist ein OST-Klassiker und wurde ab 1977 beim LEW
Hennigsdorf gebaut. Bis 1984 wurden insgesamt 270 Serienloks ausgeliefert. Durch
die sehr zweckmäßige Optik erhielt diese Baureihe den Spitznamen
„Strom-Container“.
Diese 6-achsige Universallokomotive war für den
hochwertigen Personenverkehr und für den schweren Güterverkehr konzipiert.
Einige Exemplare wurden von der DBAG und auch von Privatbahnen nach 1993
eingesetzt. Unsere 155 219-9 ist eine der letzten Loks dieser Baureihe, die sich
noch regelmäßig im Einsatz befinden.
Das aktuelle Design mit den „zwei
Gesichtern“ ist eine sehr schöne Hommage an die deutsch-deutsche
Eisenbahngeschichte und wurde so im Jahr 2020 gestaltet und im Werk Dessau der
DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH umgesetzt.
Der
Führerstand 2 mit weißem Latz und die Seiten sind in den Farben der DBAG
ausgeführt. Der bordeauxrote Führerstand 1 erinnert an die Optik der DDR-Zeit.
Die Kombination aus der DDR-Farbgebung und der Loknummer 155 219-9 erinnert
wiederum an die Übergangszeit von der Epoche IV zur Epoche V bei der
DR.
Da
das Vorbild mindestens 8 Jahre mit diesem Design unterwegs sein soll (Aussage
vom Herrn Ampft – Geschäftsführer bei MAED) ist das ein echtes Sammlerstück und
ein Teil deutsch-deutscher Geschichte.
Modell:
Die
aktuelle Gützold-Konstruktion wurde komplett überarbeitet und ist nun mit
modernster Elektronik und Glockenankermotor ausgerüstet. Bei der Gützold
Konstruktion überzeugen besonders die vielen technischen Varianten, das hohe
Gewicht und die hohe Zugkraft, der perfekte Henning-Sound, der Pufferspeicher
bei den Digitalvarianten und die Option der fernbedienbaren
Digitalkupplungen.
-
Überarbeitete
Version mit Glockenankermotor und neuer Elektronik
-
PluX22-Schnittstelle
nach NEM658
-
fahrtrichtungsabhängige
Spitzenbeleuchtung mit warmweißen LEDs
-
fahrtrichtungsabhängige
Zugschlussbeleuchtung, auch in der Analogversion abschaltbar
-
schaltbare
Führerstandsbeleuchtung bei den Digitalversionen
-
Kurzkupplungskinematik
mit NEM-Schacht
-
Länge
über Puffer: 225 mm
-
kleinster
befahrbarer Radius: 360 mm
-
Gewicht
ca. 550 g - sehr hohe Zugkraft und dynamisches Fahrverhalten
-
Pufferspeicher
bei den Digitalversionen
-
optional
mit fernbedienbarer Kupplung (-DK- Varianten)
Folgende
Besonderheiten der 155 219-9 werden im Modell vorbildgerecht und aufwendig
umgesetzt:
-
rote
Reserveluftbehälter auf dem Dach
-
rote
Laufgitter auf dem Dach
-
neue
Hauptschalterbauform (Vakuumhauptschalter)
-
geänderte
Regenrinnen
Marke | |
Gützold | |
Spurweite | |
H0 - 1:87 | |
Stromsystem | |
DC - 2-Leiter-Gleischstrom | |
Produktart | |
Fahrzeug | |
Fahrzeug-Typ | |
E-Lok | |
Bahnverwaltung | |
Privatbahn | |
Epoche | |
VI | |
Decoder | |
Nein - Analog | |
Lokdecoder | |
Protokoll | |
DCC | |
Schnittstelle | |
NEM658 PluX22 | |
Funktionen | |
Energie-Speicher | |
Neuheit | |
Erscheinungsdatum | Ende 2021 |
Bildquelle | |
Copyright | MAED |
Warnhinweis | |
Hinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EC: Achtung! Nicht für Kinder unter 15 Jahren geeignet. | x |