ESU 31180 H0 AC/DC Dampflok BR 78 443 DB III DCC MM M4 Sound Rauch Kupplung
Das Modell
Dass unsere T18 schön aussieht und je nach Epoche unterschiedliche
Laternen, Speisepumpen, Leitungsführung, Führerhausdächer und
Kohlekästen aufweist, erkennen Sie sicher auf den Fotos. Was man
vielleicht nicht auf Anhieb auf den Bildern erkennt, ist mit dem
Zylinderdampf eine für ESU-Dampfloks neue Funktion. Dieser entstand beim
Vorbild, wenn Kondensat ausgeblasen wurde. Da auch beim Original nicht
in jeder Fahrsituation Zylinderdampf ausströmt, verhält sichauch unser
H0-Modell entsprechend. Natürlich können Sie diese Funktion wie Sie es
von ESU gewohnt sind, ganz nach Ihren Wünschen einstellen. Der im Foto
sichtbare Rauch musste übrigens nicht durch ein Bildbearbeitungsprogramm
verstärkt werden. Auch wenn einige Maschinen bei der DB mit einer
Wendezugsteuerung ausgestattet wurden, befand sich die überwiegende Zahl
der Loks stets vor dem Zug, was am Zielbahnhof ein Umsetzen der Lok
nötig machte. Darum liefern wir unsere Modelle auch mit digital
fernsteuerbaren Kupplungen aus. Diese arbeiten mit der
ESU-Universalkupplung 41000, aber auch mit der Märklin®-Kurzkupplung,
sowie handelsüblichen Bügelkupplungen zusammen. Wie Sie es von anderen
ESU-Triebfahrzeugen kennen, lassen sich viele vorbildgerechte
Lichtfunktionen schalten. So rangiert man typischer Weise mit nur einer
einzigen Stirnlampe an beiden Enden. Bei Dunkelheit unterstützen die
Fahrwerk - und die Führerhausbeleuchtung das H0-Personal bei der Arbeit.
Tief im Inneren des Metall-Rahmens arbeitet der kräftige
Glockenankermotor mit Schwungmasse und sorgt, gebändigt durch den
LokSound-5-Decoder, für geschmeidige Fahreigenschaften und eine
vorbildgerechte Zugkraft. Durch Abziehen beziehungsweise Aufstecken des
Schleifers und drücken eines Schalters im Lokboden wechseln Sie zwischen
Zwei- und Mittelleiter-Betrieb.
Das Vorbild
Die bei der Stettiner Lokfabrik Vulcan entwickelte T18 geht auf den
Wunsch mehrerer preußischer Eisenbahndirektionennach einer Tenderlok
zurück, die in der Lage sein sollte, vorwärts und rückwärts mindestens
90 km/h zu erreichen. Die zwischen 1912 und 1927 in 462 Exemplaren von
verschiedenen Herstellern gebaute T18 gilt als erfolgreichste
Länderbahn-Personenzugtenderlok und wurde bei der Deutschen Reichsbahn
DR bis 1972, bei der Deutschen Bundesbahn DB sogar bis 1974 eingesetzt.
Das symmetrische Fahrwerk ermöglichte gleich gute Fahreigenschaften in
beiden Richtungen, der in den Grundzügen vonder G8 stammende Kessel
hatte seine Tauglichkeit zum Fertigungsbeginn der T18 bereits bewiesen.
Mit einer Leistung von 1140 PS und der Höchstgeschwindigkeit von 90
km/h, ab der elften abgelieferten Maschine auf 100 km/h erhöht, setzte
man die Loks auch vor leichten Schnellzügen ein. Bereits kurz nach dem
Zweiten Weltkrieg nahm die Deutsche Bundesbahn DB Versuche mit
geschobenen Zügen (Wendezüge) wieder auf, um die Wendezeiten von
Nahverkehrszügen zu verkürzen. Dazu rüstete man etliche der 424 bei der
DB verbliebenen Loks mit einer indirekten Wendezugsteuerung der Firma
Hagenuk aus. Dabei saß bei geschobenem Zug der Lokführer im Steuerwagen
und übermittelte die Fahrbefehle per Befehlsgerät dem auf der Lok
befindlichen Heizer, der den Regler betätigte. Sobald der Lokführer die
Bremsung einleitete, wurde automatisch druckluftgesteuert vom
Steuerwagen aus der Regler geschlossen. Später baute man die
Wendezugsteuerung aus den meisten 78.0-5 aus und setzte die Loks wieder
im leichten Personen- und Güterzugdienst ein. Die DB zog ihre Preußinnen
Anfang der 1970er-Jahre in Baden-Württemberg zusammen. Die Deutsche
Reichsbahn der DDR konnte nach dem Zweiten Weltkrieg auf 53 Loks der
Baureihe 78 zurückgreifen. Um die Sicht des Lokführers zu verbessern,
erhielten einige Maschinen des Bw Stralsund kleine Windleitbleche.
Technische Daten
Modell |
Chassis, Rahmen, Wasserkästen und Rauchkammer aus Metall
|
|
DC-/AC-Universalelektronik |
|
Glockenankermotor mit Schwungmasse
|
|
LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix®-Betrieb
|
|
Selbständige Anmeldung durch RailComPlus® an entsprechend ausgestatteten DCC-Zentralen
|
|
Selbständige Anmeldung an Märklin®-mfx-Zentralen
|
|
PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
|
|
Getakteter Doppelraucherzeuger für sensorgesteuerten Rauchausstoß und Zylinderdampf synchron zum LokSound
|
|
Doppellautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss
|
|
Universalelektronik mit Steckschleifer und Schalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb
|
|
Digital fernsteuerbare Kupplungen
|
|
Fahrwerkbeleuchtung |
|
Federpuffer |
|
Metallräder |
|
Ätzschilder zur Selbstmontage liegen bei
|
|
Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers liegt bei
|
|
Länge über Puffer = 170,1 mm
|