✆ Telefon: 0234/520505 • ✉ Kontaktformular • Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9:00-13:00 Uhr + 14:30-18:00 Uhr und Sa, Mi 9:00-13:00 Uhr.

ESU 31536 H0 AC/DC E-Lok Ae6/6 11447 SBB IV DCC M4 SX Sound Pantos

Neu
Artikel-Nr.:  230-31536
ESU 31536 H0 AC/DC E-Lok Ae6/6 11447 SBB IV DCC M4 SX Sound Pantos - Bild 1

Hinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EC:

ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 15 Jahren geeignet.

ehemalige UVP 2) : 519,00 (inkl. MwSt.)
Bei uns sparen Sie somit:5 %31,00
Spurweite
H0 - 1:87:
Stromsystem
AC - 3-Leiter-Wechselstrom - märklin®:
DC - 2-Leiter-Gleischstrom:
Warnhinweis
Hinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EC: Achtung! Nicht für Kinder unter 15 Jahren geeignet.: x
488,00
inkl. MwSt. und zzgl. Versand
Gesamtpreis: {{ totalPrice }}
Stück
Artikel wird nachbestellt!
Diesen Artikel merken Artikel ist gemerkt
Verfügbarkeit: (Lieferzeit: )
  • Beschreibung
ESU 31536 H0 AC/DC E-Lok Ae6/6 11447 Lausanne SBB IV DCC M4 SX Sound Pantos
 
Modellausführung der Ae 6/6:
  • Aufbau und Rahmen aus Metall 
  • Digital heb- und senkbare Stromabnehmer
  • Kupplung in kulissengeführtem NEM-Schacht
  • Glockenanker-Motor mit Schwungmasse
  • Antrieb über Kardan-/Schnecken-Getriebe auf vier Achsen, vier Haftreifen
  • LokSound-5-Decoder für DCC, Motorola®, M4 und Selectrix-Betrieb
  • Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus® oder mfx® Funktionalität
  • Universalelektronik mit Steckschleifer und Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Zweileiterund
  • Mittelleiterbetrieb
  • PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
  • Zwei hochwertige Lautsprecher mit großen Schallkapseln für höchsten Soundgenuss
  • Digitalisierte Originalgeräusche einer Ae 6/6
  • Quietschgeräusch bei langsamer Kurvenfahrt durch Kurvensensor
  • Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Schweizer
  • Spitzensignale schaltbar, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung
  • Schaltbare Maschinenraumbeleuchtung
  • Bremsfunken beim scharfen Bremsen
  • Mehrteilige Drehgestell-Blenden mit zahlreiche separat angesetzten Teilen
  • Separat angesetzte Griffstangen und Trittstufen
  • Geätzter Umlauf an den Stirnseiten
  • Freier Durchblick im weitgehend detaillierten Maschinenraum
  • Fein detaillierte, mehrfarbig ausgeführte Führerstände
  • Gefederte Puffer
  • Eingesetzte Lokführerfigur
  • Pufferträger-Zurüstteile sowie eine zweite Kupplung liegen bei
  • Befahrbarer Mindestradius = 360 mm
  • Länge über Puffer = 211,5 mm. 
 
Vorbild:
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg dominierten auf der Schweizer Gotthardlinie noch immer die berühmten Krokodile oder andere ältere Typen. Um den gestiegenen Zuggewichten und dem Wunsch nach höherer Geschwindigkeit Rechnung zu tragen, beauftragten die Schweizerischen Bundesbahnen SBB die Entwicklung einer laufachslosen Drehgestell-Ellok und sollte technisch an die erfolgreiche Ae 4/4 der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn BLS angelehnt sein. Priorität hatte die Verwendung im Schnellzugdienst, die Neuentwicklung sollte aber auch vor Güterzügen einsetzbar sein. Der Anforderung des Betriebes auf Rampenstrecken entsprechend, zählte auch eine elektrische Bremse zur Serienausstattung. Federführend waren SLM und BBC, die 1952 die Vorserienlokomotiven Ae 6/6 11401 und 11402 an die SBB übergaben. Die sechs Antriebsmotoren aller Ae 6/6 leisten 4300 kW und beschleunigen sie auf 125 km/h. Als Antrieb wählte man den international bereits bewährten BBC-Federantrieb. Als neuen Stolz der Schweizer Bahnen versah man die Loks mit umlaufenden Chromleisten, an den Stirnseiten links und rechts des Schweizer Kreuzes mit kürzerer, außen abgeschrägter Chromzier, von den Schweizern „Schnauz“ genannt. Die Wappen beider Gotthard-Kantone und deren Namen brachte man 1953 an. Die nach umfangreicher Erprobung der beiden Vorserienloks ab 1955 gelieferten Serienloks taufte man sofort nach Ablieferung. Die Serienloks unterschieden sich markant durch eine geänderte Dachausrüstung mit neuem Hauptschalter und den Verzicht auf die Türen neben dem Lokführerplatz. Bei den Vorserienloks verschloss man die Türen zunächst, um 1970 entfernte man sie ganz und passte so die Seitenwände den Serienloks an. Da der Lokkasten nach mehreren Jahren unter den Chromstreifen zu rosten begann, bestellte die SBB beginnend mit der Nummer 11427 die Ae 6/6 ab 1959 ohne Chromschmuck. 1966 gelangte mit Loknummer 11520 die letzte Ae 6/6 in Betrieb. Verdienten sich die Sechsachser zunächst den Titel „Gotthardlok“ aufgrund des Einsatzfeldes, so wanderten sie mit Ablieferung der noch stärkeren und am Berg noch schnelleren Re 6/6 teilweise ins Flachland ab, wo sie sich im Reise- und Güterverkehr weiterhin bewährten. In den 1980er-Jahren wurden viele Loks rot lackiert, in den 1990er-Jahren überarbeitete man die Führerstände, ab 2003 baute man die Führerstände der zur Weiterverwendung vorgesehenen Loks stärker um, wodurch beispielsweise die vormals oberhalb der Stirnfenster angebrachten Scheibenwischerantriebe nach unten wanderten. Markanteste äußere Änderung war allerdings die Umlackierung einiger modernisierter Loks in Rot/Blau mit großem SBB-Cargo-Schriftzug. Bis 2013 waren alle nicht zur musealen Erhaltung vorgesehenen Ae 6/6 ausgemustert. 
Marke
ESU
Spurweite
H0 - 1:87
Stromsystem
AC - 3-Leiter-Wechselstrom - märklin®
DC - 2-Leiter-Gleischstrom
Produktart
Fahrzeug
Fahrzeug-Typ
E-Lok
Bahnverwaltung
SBB
Epoche
IV
Decoder
Sound-Decoder
Protokoll
DCC
mfx
Motorola
Selectrix
Schnittstelle
NEM660 MTC21 21polig
Funktionen
Energie-Speicher
Führerstandsbeleuchtung
Pantografenantrieb
Sound
Stirn-/Schlusslichtumschaltung
Warnhinweis
Hinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EC: Achtung! Nicht für Kinder unter 15 Jahren geeignet. x
Durchschnittliche Kundenbewertung: 
Anzahl der Kundenbewertungen: 0
Schreiben Sie eine Bewertung zu diesem Artikel und teilen Sie Ihre Beurteilung anderen Besuchern mit!